Hallo Pädagog:in,
als Pädagog:in spielst du eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen, und wir schätzen deinen Einsatz sehr. Neben der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten ist uns es cleverly ein besonderes Anliegen, ein möglichst sicheres und geschütztes Umfeld für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen.
Deshalb liegt es in all unserer Verantwortung,
- das Wohl und die Sicherheit der Kinder im Auge zu behalten und
- einfühlsam und unterstützend zu reagieren, wenn es Verdachtsmomente oder Anhaltspunkte für Hilfebedarf gibt.
Dementsprechend ist unsere Bitte an dich: Wenn du dir über das Verhalten eines Kindes Sorgen machst, beobachte das Kind und höre zu, wenn es über seine/ihre Gefühle sprechen möchte. Notiere alles im Session-Log.
Außerdem bitten wir dich
- Wenn du der Meinung bist, das Kind oder die Familie benötigt weiterführende (z.B. psychologische) Hilfe, die du im Tutoring oder Mentoring nicht leisten kannst, bitte benachrichtige uns. Anzeichen dafür können sein:
- Auffällige Verhaltensänderungen
- Körperliche Verletzungen, Vernachlässigung
- Anzeichen von Angst, Depression, Aggression, sexuell explizites Verhalten
- Schulische Probleme: Häufige Fehltage, deutliche Verschlechterung
- Das Kind zieht sich sozial sehr zurück
à Bitte benachrichtige uns darüber per E-Mail an tutor@cleverly.de bzw. mentor@cleverly.de. Du kannst auch hier einen Sprechstundentermin mit unserer Pädagogin buchen für eine Peer Supervision und deinen Fall in Ruhe mit ihr besprechen.
- Wenn du den Verdacht hast, dass das Wohl des Kindes akut gefährdet ist und es besteht direkter Handlungsbedarf, bitte wende dich ebenfalls an die Kinderschutzhilfe. Anzeichen für akute Gefährdung können sein:
- Das Kind erfährt akute Gewalt/Vernachlässigung/Gefahr durch andere Menschen
- Suizidgefahr oder akute Selbstverletzung
- Akute emotionale/psychische Belastung
--> Melde dich bitte umgehend telefonisch bei der Kinderschutzhotline https://www.kinderschutz-zentrum-berlin.de/fuer-fachkraefte (Mo-Fr, 9-20 Uhr) oder https://www.berlin.de/notdienst-kinderschutz/hotline/ (24/7)
und berichte, was vorgefallen ist. Dort wirst du beraten und das weitere Vorgehen besprochen.
--> Bitte benachrichtige in jedem Fall auch uns darüber an tutor@cleverly.de oder mentor@cleverly.de und notiere bitte alle Gedanken und Anzeichen im Session-Log.
Im Folgenden findest du spezifische Informationen zu Thematiken, die in Sessions auftauchen können. Die Vorgehensweise gilt aber für die meisten alarmierenden Symptome, wie z.B. Angststörungen:
- Depressive Symptome
- 2. Suizidgedanken des Kindes/Jugendlichen
- 3. Übergriffe – Was tun?
- Wichtige Links und Anlaufstellen
- So erkennst du depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen:
--> wichtig für dich: wir diagnostizieren nicht! Als Pädagog:innen dürfen und müssen wir allerdings beobachten, die Beobachtungen notieren und im Blick behalten. Wenn du diese Symptome und Risikofaktoren über mehrere Wochen registrierst, sind sie äußerst relevant.
2. Das Kind/Jugendlicher äußert Suizidgedanken
3. Das Kind/Jugendlicher erlebt(e) Übergriffe und erzählt dir davon:
--> wichtig: nicht zu viele Fragen stellen und keine direkten Fragen, denn sonst könnte das Kind/Jugendlicher beeinflusst werden. Nur offene Fragen stellen und anbieten, dass das Kind darüber sprechen kann.
4. Wichtige Links und Anlaufstellen:
- cleverly Sprechstunde: https://calendly.com/alexandra-bach/30min
- Kinderschutz-Zentrum, Beratung für Fachkräfte, werktags bis 20 Uhr: https://www.kinderschutz-zentrum-berlin.de/fuer-fachkraefte
- Kinderschutzhotline, 24/7: https://www.berlin.de/notdienst-kinderschutz/hotline/
- Depressionen von Kindern und Jugendlichen: https://schule.ich-bin-alles.de/psychische-belastungen-wahrnehmen/wie-zeigt-sich-eine-depression-bei-schueler-innen
- Elterntelefon/Nummer gegen Kummer für Eltern: https://www.nummergegenkummer.de/elternberatung/
- Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/
- Qualifizierte Beratungs- und Therapiemöglichkeiten für Familien: https://www.ddif.de/beratung/zertifizierte-beraterinnen
Wir danken dir für dein aufmerksames Handeln und dein Verständnis bei diesem wichtigen Thema!